|
Internationalisierung als ProzessInternationalisierung kann als Evolutionsprozess verstanden werden. Das Modell in der Abb. versucht parallel zu den einzelnen Formen, wobei wie bereits erwähnt die einzelnen Formen stufenweise einen unterschiedlichen Abhängigkeitsgrad zum Stammland ausmachen, beispielhaft die schrittweise Entwicklung der jeweiligen Funktionsbereiche zu veranschaulichen.![]() Abb.: Beispiel für die Evolutionsphasen der Internationalisierung (Quelle: McKinsey in Becker, J. (2002), S. 327) Diese Entwicklung der Internationalisierung ist auch von den gesammelten Wissen und Erfahrungen abhängig. Erst wenn die Unternehmen ausreichend Kenntnisse aufgebaut haben, können sie fachkundig den nächsten Schritt bewerkstelligen.
![]() Abb.: Internationalisierungspfade (Quelle: In Anlehnung an Macharzina, K. (2003), S. 863) |
||
Quellen: Becker, Jochen: Marketingkonzeption – Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, Verlag Franz Vahlen, München 2002 Dülfer, Eberhard: Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, Oldenbourg Verlag, München 1995 Macharzina, Klaus: Unternehmensführung – Das internationale Managementwissen - Konzepte, Methoden, Praxis, Gabler Verlag, Wiesbaden 2003 Stahr, Gunter: Internationales Marketing - Reihe Modernes Marketing für Studium und Praxis, Hrsg.: Hans Christian Weis, Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen 1993 |
© 2006 · Daniel Hartling · email senden |