Internationalisierung von Unternehmen - Definitionen und Begriffsabgrenzungen

Definitionen - Internationalisierung

Internationalisierung ist von dem Wort international abgeleitet, welches aus dem Englischen stammt und „über den Rahmen eines Staates hinausgehend“[1] bedeutet. Daher wird im Zusammenhang mit der Internationalisierung von Unternehmen bereits geredet, „wenn ein Unternehmen beginnt, sich auf ausländischen Märkten zu engagieren.“[2] Somit drückt Internationalisierung für die einzelne Unternehmung Geschäftsaktivitäten im Ausland aus. Sei es bspw. durch den Export von Erzeugnissen, Technologien, Managementwissen oder durch Direktinvestitionen im Vertriebs- und Fertigungsbereich.

Jedoch erschöpft sich die Internationalisierung von Unternehmen nicht nur auf bestimmte Formen des Markteintritts, sondern betrifft „...zumindest konzeptionell das Unternehmen als Ganzes…“,[3] d.h. neben den Bereichen Marketing und Absatz z.B. auch Funktionen wie Personal, Beschaffung, Produktion, Finanzierung oder Forschung und Entwicklung. Der Begriff „Internationales Unternehmen“ lässt sich daher nicht nur auf den Radius von Unternehmen, welche ihre Leistungserstellung ins Ausland verlagert haben eingrenzen, sondern umfasst „sämtliche Formen der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit von der sporadischen Auslandsmarkt-bearbeitung bis hin zum integrierten Management weltweit präsenter Groß-unternehmen.“[4]

In einem weiteren Begriffsverständnis kann Internationalisierung auch als langsam fortschreitender Prozess mit der Zunahme, Integration und Nutzung von Wissen über ausländische Märkte und Aktionen auf diesen verstanden werden.

Durch den Umfang der Auslegungsmöglichkeiten des Begriffs wird im Rahmen dieser Arbeit sich der erste und theoretische Teil ansatzweise mit den Formen des Markteintritts und dem Prozess der Internationalisierung befassen, während im zweiten und empirischen Teil der Arbeit Befragungen u. a. zu den Formen der Internationalisierung und den mit der Internationalisierung verbundenen Aufgaben einzelner Funktionsbereiche des Unternehmens analysiert werden. Dies ermöglicht eine seichte Abdeckung der facettenreichen Thematik.

Internationalisierung vs. Globalisierung


Wenn von Internationalisierung gesprochen wird, dann denken viele immer gleich an Globalisierung. Diese beiden Begriffe sind zwar miteinander verwand, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen. Globalisierung bezeichnet „...den Prozess der zunehmenden weltweiten Vernetzung...“[5] und der damit verbundenen Erleichterung des Marktzugangs auf Grund von technischen Fortschritten sowie der steigenden Liberalisierung des Welthandels.

Unter Internationalisierung hingegen versteht man Prozesse die nicht global sondern international ablaufen, d.h. zwischen den einzelnen Nationen. Allerdings wird die Internationalisierung durch die Globalisierung begünstigt.
Quellen:

[1] Brockhaus Duden Neue Medien GmbH (Hrsg.): Duden – Das Fremdwörterbuch

[2] Weber, W./ Kabst, R. in Gutmann, J./ Kabst, R. Internationalisierung im Mittelstand (2000), S. 8

[3] Perlitz, M. (2004), S. 8 [4]    Macharzina, K. (2003), S. 839

[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Globalisierung

Dülfer, Eberhard: Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, Oldenbourg Verlag, München 1995

Gutmann, Joachim / Kabst, Rüdiger: Internationalisierung im Mittelstand, Gabler Verlag, Wiesbaden 2000

Krystek, Ulrich / Zur, Eberhard: Handbuch Internationalisierung – Globalisierung - eine Herausforderung für die Unternehmensführung, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2002

Perlitz, Manfred: Internationales Management, Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart 2004

Macharzina, Klaus: Unternehmensführung – Das internationale Managementwissen - Konzepte, Methoden, Praxis,     Gabler Verlag, Wiesbaden 2003

Swoboda, Bernhard: Dynamische Prozesse der Internationalisierung – Managementtheoretische und empirische Perspektiven des unternehmerischen Wandels, Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 2002

http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalisierung

© 2006 · Daniel Hartling · email senden