Fazit, Trends und Perspektiven

Entscheidend für die Annahme oder Ablehnung eines Unternehmens sind nicht die einzelnen Daten, sondern die emotionale Wirkung einer Vielzahl von verschiedenen Eindrücken, welche zu einem ganzheitlichen Bild zusammengefügt werden. Auf dieser Erkenntnis baut das Corporate Identity Konzept auf.  Es berücksichtigt „dabei alle Dimensionen einer Unternehmensidentität, von der Unternehmenskultur und dem Unternehmensverhalten über den Marktauftritt, die Produkte und Dienstleistungen bis hin zur Kommunikation und zum Design.“ In all seinen Bereichen ist Corporate Identity ein Mittel zur Differenzierung und Optimierung der Potentiale und Ressourcen.
Bei der Internationalen Ausrichtung einer Corporate Identity Strategie erweisen sich die unterschiedlichen Kulturen als besondere Schwierigkeit. Allerdings müssen die kulturellen Bedingungen beachtet werden und eine integrative, ganzheitliche CI-Strategie trägt dazu bei. Um international erfolgreich zu sein, muss die Corporate Identity eine weltweite Relevanz, eine klare visuelle Identität und einen hohen Identifikationswert liefern. Ein eindeutiges Design sollte hier als Ausdruck der Positionierung zur Präsenz im Markt, zur Differenzierung und zur internationalen Widererkennbarkeit helfen.
Um die Auswirkungen einer Rezession zu verringern, kann ein Corporate Identity Konzept auch beitragen. In einer Rezession, welche für viele Unternehmen ein Strukturwandel bedeutet, können sämtliche Ressourcen und Leistungspotentiale effizient koordiniert und optimiert werden. Dabei zeigt sich vor allem die Wirksamkeit der langfristigen Strategie.

Corporate Identity spielt bei Unternehmenszusammenschlüssen eine wichtige Rolle. Hier muss das Unternehmen auch immer auf die eigene Identität achten, sich also selbst kennen und verstehen. Dabei sollte genau geprüft werden ob das zu akquirierende Unternehmen zum eigenen Unternehmen passt bzw. ob es sich integrieren lässt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass eine gut geplante und durchgesetzte CI-Strategie eine wertvolle Investition in die Zukunft sein kann.  Dabei muss das Unternehmen sich selbst treu bleiben.

Es wird daher Zeit, dass Firmen endlich die Möglichkeiten der Corporate Identity nutzen und sich durch eine professionell gestaltete Corporate Identity einen klaren, prägnanten Auftritt bei der Belegschaft, im Markt und in der Öffentlichkeit verschaffen. Unternehmen sollten die Chancen, welche eine Corporate Identity bietet, nutzen.
Große Firmen wie Coca-Cola, BMW, McDonalds, IBM, Daimler Chrysler u.v.m. haben dies schon lange erkannt. Kleine Betriebe hingegen nutzen kaum die Chancen einer professionellen Corporate Identity. Allerdings spielt die Größe eines Betriebes keine Rolle, denn der kleine Handwerksbetrieb um die Ecke mit seinen 50 Mitarbeitern hat auch seine Identität, ebenso wie ein Global Player mit seinen 500000 Mitarbeitern.
Deshalb liegen die Perspektiven der CI auch in kleinen und mittleren Unternehmen, denn denen fällt es sogar leichter eine Corporate Identity umzusetzen. Anders als große Unternehmen haben diese viel kürzere Entscheidungswege und wissen meist genau wo ihre speziellen Stärken und Schwächen liegen. Jeder Handwerksmeister kann, durch Darstellung seiner speziellen Fähigkeiten und Kenntnisse, sein Unternehmen bekannt und unverwechselbar machen. Jeder wird dann wissen, warum er gerade für diesen Arbeitgeber leistet und warum er gerade bei ihm seine Blumen oder seine Brötchen kauft.

Quellen:

Bickmann, R., Chance Identität - Impulse für das Management von Komplexität, Berlin/Heidelberg 1999

Herbst, D. (1998), Corporate Identity, Berlin, 1998 zitiert nach: http://www.vordenker.de/dherbst/cidentity.htm

Keller, I. G., Das CI-Dilemma - Abschied von falschen Illusionen, Wiesbaden 1993

Schmidt, K., Corporate Identity in Europa - Strategien, Instrumente, erfolgreiche Beispiele, Frankfurt am Main 1994


© 2006 · Daniel Hartling · email senden