|
Die Geschichte der Corporate IdentityDie Entwicklung unterteilt sich in vier Phasen: 1. Die erste war die traditionelle Phase, die bis zum Ende des ersten Weltkrieges anhielt. In ihr wurde die Identität eines Unternehmens durch seine Gründer- und Unternehmenspersönlichkeiten bestimmt, dabei prägte der Unternehmer die Unternehmensphilosophie, das Unternehmensverhalten (hierarchisch-patriarchischer Führungsstil) sowie dem Unternehmenserscheinungsbild (durch seine persönliche Auswahl von Architekten, Graphikern und Formgestaltern). Namen wie Krupp, Mannesmann, Siemens, Oetker und Ford wären hier zu nennen. 2. Die zweite Phase war die markentechnische Periode, welche zwischen den beiden Weltkriegen verlief. Hier gewann die Marke immer mehr an Bedeutung. Ein Markenartikel musste verschiedene Bedingungen erfüllen u.a. konstante Produktqualität, gleichartige Verpackung, einheitlicher Preis sowie eine eigenständige geschützte Bezeichnung. Dadurch wurde versucht die Marke mit dem Unternehmen zu identifizieren. Einigen Unternehmen gelang es sogar Ihre Marken zum Synonym ganzer Produktgattungen zu machen. Zu nennen wären Marken wie Nivea, Maggi, Tesa, Tempo u.v.m. 3. Mit Beginn der 50er begann die Designphase einzukehren. Dabei bekam das Erscheinungsbild eines Unternehmens eine immer bedeutendere Rolle. Dies drückte sich in Form, Farbe und Ästhetik der hergestellten Produkte aus. Unternehmen wie Braun und AEG waren hier Vorreiter. 4. In den 70er 80er tauchte der Begriff Corporate Identity (CI) erstmals auf und umfasste alle Aktivitäten der Unternehmenskommunikation als eines der wichtigsten Werkzeuge zur Prägung des Unternehmensimage. Dies war die strategische Phase, welche die verschiedenen Identitätsmerkmale Philosophie, Kultur, Verhalten, Kommunikation und Erscheinungsbild in ein strategisches Konzept zusammen brachte. Vorreiter waren BMW, BASF, ARAL, Daimler Benz etc. |
||
Quellen: Corporare Identity in Europa - Schmidt, K. (1994) Corporate Identity als ganzheitliche Strategie - Wache/Brammer (1993) Corporate Identity - Kiessling/Spannagl (1996) CI21, Corporate Identity als Erfolgsfaktor im 21. Jahrhundert - Kroehl (2000) |
© 2006 · Daniel Hartling · email senden |